News
Hast du Zeit und Lust
im Sommer 2025
erste Einblicke
in die Arbeit eines Getreidezüchters
zu bekommen?
Es sind noch Praktikumsplätze frei!
Nähere Infos bzw. Bewerbungen schnellst möglich
unter 0282252402-116 Sandra Berger
oder
Bezahlung lt. Kollektivvertrag 2025
Praktikanten ohne Matura brutto € 760,28
Praktikanten mit Matura brutto € 947,34
UNTERKUNFT VORORT MÖGLICH!

7 auf einen Streich
– noch nie so viele Sortenzulassungen wie im Jahr 2024
Wir sind stolz darauf, dass aus unserer Arbeit der letzten Selektionsjahre SIEBEN neue Eintragungen in Österreich erfolgen konnten:
- EULAIA – ertragreiche und blattgesunde Sommer-Braugerste
- EUGENIO – kurzwüchsiger Gelbhafer
- ELAYA – begrannter und blattgesunder Sommer-Qualitätsweizen
- ELODI – hochertragreicher Sommer-Futterweizen
- EVERLONG – blattgesunder und fallzahlstabiler Sommer-Mahlweizen
- EUROSOL – begrannter und großkörniger Winter-Mahlweizen für den Bio-Bereich
- EXPLOSIV – gesunder, hochertragreicher und begrannter Winter-Mahlweizen

Andreas Jager ist neuer Betriebsleiter der Saatzucht Edelhof
Pressemitteilung: LR Teschl-Hofmeister: Experte für Pflanzenbau und Digitalisierung steht an der Spitze des Saatzuchtbetriebes am Edelhof
Edelhof (2024) Seit dem 1. September ist Andreas Jager der neue Leiter des Versuchsbetriebes der Saatzucht Edelhof. Er folgt auf Hubert Hofbauer, der nach 44 aktiven Jahren den wohlverdienten Ruhestand antrat. Saatzucht Edelhof ist der älteste noch aktive Getreidezuchtbetrieb Österreichs. Erst voriges Jahr wurde das 120-jährige Bestehen gefeiert.
„Mit Andreas Jager übernimmt ein junger und dynamischer Experte für Pflanzenbau und Digitalisierung die Führungsagenden des Betriebes der Saatzucht Edelhof. Ihm steht ein Team zu Seite, das an der Erhaltung der genetischen Sortenvielfalt arbeitet und innovative Forschungstätigkeit für die Züchtung von Getreidesorten leistet“, betont Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Betriebsleiter Jager steht nun einem Getreidezuchtbetrieb mit jahrhundertealter Tradition vor, der sich als ein verlässlicher Partner für die Züchtung von regional angepassten Getreidesorten verdient gemacht hat. Für seinen neuen Tätigkeitsbereich wünsche ich ihm alles Gute“, so Teschl-Hofmeister.
„Die Saatzucht Edelhof ist heute Dank der zukunftsgerichteten züchterischen Arbeit international anerkannt und leistet einen wertvollen Beitrag für die nachhaltige Landwirtschaft. Diese Richtschnur gilt es weiter zu verfolgen und auszubauen, um weiterhin hochwertiges Original-Saatgut liefern zu können“, betont der neue Betriebsleiter Andreas Jager. „Die Getreidezüchtung steht mit der Klimaerwärmung vor großen Herausforderungen. Klimafitte Sorten sind gefragt, die eine höhere Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit aufweisen. Daran werde ich mit meinem Team mit Hochdruck arbeiten, um die Basis für standortangepasstes Original-Saatgut sicherstellen zu können“, so Jager.
Andreas Jager ist Absolvent des Francisco Josephinums in Wieselburg. Zudem ist er ausgebildeter Landwirtschaftsmeister. Derzeit studiert er berufsbegleitend an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien. An der Saatzucht Edelhof ist er seit über zwei Jahren tätig.
Foto (v.l.n.r.) Direktorin Michaela Bauer-Windischhofer, Landesgüterdirektor Erhard Kührer, Saatzucht-Betriebsleiter Andreas Jager, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Saatzucht-Leiterin Sissy Zechner und Abteilungsleiter Helmuth Sturm
Foto Copyright: Jürgen Mück
Österreichische Pflanzenzüchtung setzt auf Frauenpower

Welt-Frauentag: Pflanzenzüchtung ist innovativ und zukunftsorientiert und damit ein attraktiver Arbeitgeber für hochqualifizierte Arbeitskräfte: in der Saatzucht Edelhof sind wir drei zu drei: Hubert Hofbauer, Sissy Zechner, Mina Zamini, Sandra Berger, Franz Wieser, Lukas Koppensteiner
11 von 24 Pflanzenzüchtern der Mitgliedsunternehmen von Saatgut Austria sind weiblich. Damit liegt der Frauenanteil unter den österreichischen Pflanzenzüchtern bei knapp unter 50 %. Erfasst sind dabei Züchterinnen und Züchter, die eine führende Position innehaben und aktiv in der Züchtung des jeweiligen Unternehmens tätig sind. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die Landwirte gesunde und klimafitte Sorten in Form zertifizierten Saatguts zur Verfügung haben, um eine hohe Versorgungssicherheit aus regionalem Anbau sicherzustellen.
„Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März betont Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria, die Zukunftsorientierung und Innovationskraft der Branche: „Die Betriebe in der Pflanzenzüchtung sind attraktive Arbeitgeber und Unternehmen von und für hochqualifizierte Arbeitskräfte, die eine zukunfts- und klimafitte Landwirtschaft mitgestalten wollen. Mit Lösungen für künftige Herausforderungen stellen wir Landwirten neue, standortangepasste und klimafitte Sorten in Form von hochwertigem und gesundem Original-Saatgut zur Verfügung. Es freut uns, dass wir Frauen und Männer gleichermaßen für diese verantwortungsvollen Aufgaben begeistern können.“
Österreichische Züchter wie die Saatzucht Edelhof wirken wesentlich am internationalen Saatgutmarkt durch gesunde, ertragreiche und qualitativ hochwertige Sorten, die den hohen Anforderungen der Landwirte und Aufkäufer entsprechen. Edelhofer Getreidesorten sind neben dem Hauptmarkt Österreich von der Türkei bis Kanada, von Italien bis Irland, von Frankreich über Litauen bis nach Kasachstan zu finden.