News
Partner fürs Land – 50jährige Zusammenarbeit
Seit vielen Generationen von Sorten besteht die erfolgreiche Zusammenarbeit von Saatzucht Edelhof, Die Saat/RWA und ihrem Lagerhaus vor Ort gemeinsam mit den Landwirtschaftlichen Fachschulen Edelhof im Waldviertel, Obersiebenbrunn im Marchfeld, Gießhübl im Mostviertel, Hollabrunn und Mistelbach im Weinviertel.
Nur in dieser Konstellation konnte und kann das Team der Saatzucht Edelhof standortangepasste Sorten bei Weizen (Ekonom, Energo, Ernestus, Ehogold, Edelmann), Roggen (Elias), Gerste (Elena, Escalena) und Hafer (Sommer: Enjoy, Earl, Elron bzw. Winter: Eagle) für die Landwirte selektieren. Ein herzliches Dankeschön gilt immer den Direktoren bzw. Versuchsverantwortlichen und den Landwirten vor Ort, die ihre Ackerflächen für die Versuche zur Verfügung stellen und ausgezeichnet betreuen. In Mistelbach gilt der Dank Herrn Lukas Brunnhuber als Leiter des Wirtschaftsbetriebes und Versuchstechniker Pflanzenbau. Auf den Schulflächen dürfen unsere Selektionen aus Züchtung und speziellen wissenschaftlichen Projekten Weinviertler Klima erfahren.
Die Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Fachschulen bietet aus Sicht von Die Saat einen entscheidenden Mehrwert:
Neben standortangepassten Versuchen ermöglicht sie es uns, den züchterischen Fortschritt über nahezu alle landwirtschaftlichen Kulturen hinweg unmittelbar an unsere Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Damit schaffen wir die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg unserer Landwirte.
Mit der Erneuerung der Schautafeln an der Fachschule Mistelbach möchten wir diese seit Jahrzehnten gelungene Kooperation sichtbar machen. Herzlichen Dank allen Partnern!
Foto von links, hinten:
Direktor Michael Bernscherer, Teamleiter Thomas Unger Die Saat-Außendienst, Wirtschaftsleiter Lukas Brunnhuber, Geschäftsführer Ing. Alfred Hiller Lagerhaus Weinviertel-Ost
vorne:
Versuchskoordinator Elmar Schöberl, NÖ Landesgüterdirektor Erhard Kührer, Betriebsleiter Saatzucht Edelhof Andreas Jager, Abteilungsvorständin LW Julia Summer, Züchtungsleiterin Edelhof Elisabeth Zechner, ÖkR Obmann Adolf Mechtler Lagerhaus Weinviertel-Ost, Jakob Kaltenbrunner Versuchstechniker
Saatgut Austria wählte neuen Obmann
Rainer Frank (Kärntner Saatbau) übernimmt Obmannschaft, Johann Birschitzky (Saatzucht Donau), Florian Mayer (RWA) und Antonio Foramitti (HESA Saaten) als Stellvertreter.
Wien, 23. September 2025 – Bei der Generalversammlung wählten die Mitglieder von Saatgut Austria Rainer Frank von der Kärntner Saatbau einstimmig zum neuen Obmann der Vereinigung. Johann Birschitzky (Saatzucht Donau), Florian Mayer (RWA Raiffeisen Ware Austria) und Antonio Foramitti (HESA Saaten) sind seine Stellvertreter. Der langjährige Obmann Michael Gohn stand nach 15-jähriger Obmannschaft auch aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung. Er bringt seine Expertise aber weiterhin als Vorstandsmitglied ein. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Paul Brunner (Corteva), Michael Buxbaum (NÖ Saatbaugenossenschaft), Belinda Eichhorn (WKO), Josef Fraundorfer (Saatbau Linz), Christian Gladysz (Saatbau Linz), Felix Gohn (Probstdorfer Saatzucht), Jakob Moser (Saatzucht Gleisdorf), Karl Neubauer (Bayer), Andreas Neumann (Austrosaat), Christian Stockmar (Syngenta), Hermann Tappler (RAGT) und Elisabeth Zechner (Saatzucht Edelhof). Erwin Arocker und Martina Pommer (Corteva) verantworten die Rechnungsprüfung. Der Vizepräsident der LK Niederösterreich, Lorenz Mayr, zeichnete Michael Gohn für seine Verdienste um die Land- und Forstwirtschaft sowie das Genossenschaftswesen mit der Goldenen Kammermedaille aus. „Saatgut Austria ist ein modern aufgestellter und starker Verband. Mein Ziel ist es, die gute Arbeit der vergangenen Jahre fortzuführen und auf der Vorarbeit von Michael Gohn aufzubauen. Zentrale Vorhaben sind ein intensivierter Stakeholder-Dialog und eine breitere und selbstbewusste Kommunikation, um Unterstützer für die Forderungen der Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft zu gewinnen“, betont Rainer Frank. Teil dessen ist auch, die Themenführerschaft bei Pflanzenzüchtung und Saatgut zu sichern. „Der Mythos, eine Landwirtschaft wie früher sei besser, hat agrarpolitische Fehlentwicklungen eingeleitet und den Agrarstandort Europa im globalen Wettbewerb zurückfallen lassen. Künftig werden wir daher noch stärker auf den Nutzen einer innovativen Pflanzenzüchtung und resilienten Saatgutwirtschaft hinweisen und die Schaffung besserer Rahmenbedingungen einfordern.“ Knapp 25 Jahre landwirtschaftliche Berufserfahrung Rainer Frank (geboren 1972) absolvierte 1993 die HBLA Raumberg und studierte anschließend an der Universität für Bodenkultur Landwirtschaft. Weiters hat er die Pädagogische Akademie in Wien Ober St. Veit und die Ziviltechnikerprüfung für Landwirtschaft abgeschlossen. Seit 2021 ist er zudem allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Sein beruflicher Werdegang startete 2001 in der Landwirtschaftskammer Kärnten, ehe er 2002 in die Geschäftsführung der Kärntner Saatbau Genossenschaft wechselte. LK Niederösterreich zeichnet Michael Gohn aus Lorenz Mayr, Vizepräsident der LK Niederösterreich, würdigte das Engagement und die Erfolge von Michael Gohn als Obmann der Vereinigung der Pflanzenzüchter und der Saatgutwirtschaft: „Michael Gohn hat die Herausforderungen der Branche erkannt und viele wichtige Neuerungen und Reformen eingeleitet. Saatgut Austria ist heute ein schlagkräftiger Verband, der sich agrarpolitisch intensiv einbringt, ein verlässlicher und konstruktiver Gesprächspartner ist und mit diversen Partnern wichtige Kooperationsprojekte auf den Weg gebracht hat. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Klimafit, das Saatgut Austria gemeinsam mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (BMLUK), den Bundesländern und der AGES durchführt und das international einzigartig und höchst erfolgreich ist. Er hat zudem erkannt, dass es eine professionelle Kommunikation braucht, um die Forderungen und Vorhaben der Branche durch- und umzusetzen.“ Für seine Verdienste für die Land- und Forstwirtschaft sowie das Genossenschaftswesen zeichnete Lorenz Mayr Michael Gohn mit der Goldenen Kammermedaille aus.
Boiler Plate Saatgut Austria ist die Vereinigung der Pflanzenzüchter, Saatgutproduzenten und Saatgutkaufleute Österreichs und übernimmt die Vertretung der gemeinsamen Interessen der Saatgutwirtschaft. Zu den Mitgliedern zählen 25 Firmen, drei Institutionen und zehn Einzelpersonen. Der Obmann der Vereinigung ist Rainer Frank (Kärntner Saatbau), seine Stellvertreter sind Johann Birschitzky (Saatzucht Donau), Florian Mayer (RWA Raiffeisen Ware Austria) und Antonio Foramitti (HESA Saaten).
Pressekontakt Michael Oberbichler, MA Kapp Hebein Partner GmbH Pressestelle Saatgut Austria
Bilder (Credits: Georges Schneider)
Bild 2 – Vorstand: Reihe 1: Obmann-Stv. Antonio Foramitti (HESA Saaten), Obmann-Stv. Johann Birschitzky (Saatzucht Donau), Obmann Rainer Frank (Kärntner Saatbau), ehem. Obmann Michael Gohn (Probstdorfer Saatzucht), Obmann-Stv. Florian Mayer (RWA); Reihe 2: Christian Gladysz (Saatbau Linz), Josef Fraundorfer (Saatbau Linz), Belinda Eichhorn (WKO), Elisabeth Zechner (Saatzucht Edelhof); Reihe 3: Jakob Moser (Saatzucht Gleisdorf), Andreas Neumann (Austrosaat), Rechnungsprüferin Martina Pommer (Corteva), Michael Buxbaum (NÖ Saatbaugenossenschaft), Geschäftsführer Anton Brandstetter (LK Niederösterreich), Christian Stockmar (Syngenta), Karl Neubauer (Bayer), Felix Gohn (Probstdorfer Saatzucht); nicht am Bild sind Paul Brunner (Corteva) und Hermann Tappler (RAGT)
Neue vollautomatische Beizmaschine
an Saatzucht Edelhof in Betrieb
LR Teschl-Hofmeister: Widerstandsfähiges und vitales Saatgut dank moderner Technik
Edelhof (8.10.2025) Eine der ältesten Vorsorgemaßnahmen im Pflanzenschutz ist das Beizen des Saatguts. Vor allem beim Anbau im Herbst, ist der Schutz der Samenkörner bzw. der jungen Sämlinge notwendig, damit ihnen Pilze und Fraßschädlinge nichts anhaben können. An der Saatzucht Edelhof ist nun eine neue Maschine in Betrieb gegangen, die eine vollautomatische Beizung bei größtmöglicher Schonung des Saatgutes ermöglicht. „Die Saatzucht Edelhof ist der älteste noch aktive Getreidezuchtbetrieb Österreichs. Hier wird seit über 120 Jahren intensiv an der Züchtung von Getreidesorten, die an die regionalen Klimabedingungen angepasst sind, gearbeitet. Dank moderner Technik wird hier seit Generationen widerstandsfähiges und vitales Saatgut erzeugt“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Der Einsatz der neuen Beizmaschine ist ein weiterer Schritt zur Erhaltung der genetischen Sortenvielfalt in Form von hochwertigem Original-Saatgut, welches der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt wird. Zudem kommt dieses Know-how auch den Schülerinnen und Schülern der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof im praktischen Unterricht zugute“, so Teschl-Hofmeister.
„Für uns als Versuchsbetrieb ist der neue sogenannte Magazinbeizer ein Meilenstein bei der Pflanzenzüchtung. Denn die Beizmittel können nun gleichmäßig und abriebfest auf der Saatgutoberfläche verteilt werden. Zudem ist die Anlage optimal für die Beizung kleiner, sortenreiner Saatgutproben von 25 bis 250 Körnern geeignet, wie wir sie häufig bei der Züchtung verwenden“, informiert Saatzucht-Betriebsleiter Andreas Jager. „Diese Kleinmengen kommen insbesondere in frühen Züchtungsgenerationen zum Einsatz und werden mittels Magazin-Sätechnik angebaut. Damit schaffen wir die Grundlage für gesundes Ausgangssaatgut, das hohe Qualität und maximale Sicherheit gewährleistet“, so Jager.
„Die neue Maschine überzeugt durch ihre ausgereifte Paddel-Beiztechnik, die eine gleichmäßige, schonende und gründliche Durchmischung des Saatguts ermöglicht. Jedes Korn wird sorgfältig mit Beizmittel umhüllt, ohne dabei beschädigt zu werden. Dies ist ein wesentliches Kriterium für die Saatgutqualität“, erklärt Landesgüterdirektor Erhard Kührer. „Die Anlage gewährleistet nicht nur präzise Ergebnisse, sondern auch höchste Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz. Man kommt mit dem Beizmittel nicht in Kontakt und durch die Absauganlage gibt es keine Belastung durch Staub“, so Kührer.(Schluss)
Foto von links: Landesgüterdirektor Erhard Kührer; Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister; Betriebsleiter Saatzucht LFS Edelhof Andreas Jager; Direktorin Michaela Bauer-Windischhofer (LFS Edelhof); Züchtungsleiterin Saatzucht LFS Edelhof Sissy Zechner
Mag. Jürgen Mück, Pressearbeit Landwirtschaftliche Fachschulen NÖ
Partner fürs Land – 50jährige Zusammenarbeit
Seit vielen Generationen von Sorten besteht die erfolgreiche Zusammenarbeit von Saatzucht Edelhof, Die Saat/RWA und ihrem Lagerhaus vor Ort gemeinsam mit den Landwirtschaftlichen Fachschulen Edelhof im Waldviertel, Obersiebenbrunn im Marchfeld, Gießhübl im Mostviertel, Hollabrunn und Mistelbach im Weinviertel.
Nur in dieser Konstellation konnte und kann das Team der Saatzucht Edelhof standortangepasste Sorten bei Weizen (Ekonom, Energo, Ernestus, Ehogold, Edelmann), Roggen (Elias), Gerste (Elena, Escalena) und Hafer (Sommer: Enjoy, Earl, Elron bzw. Winter: Eagle) für die Landwirte selektieren. Ein herzliches Dankeschön gilt immer den Versuchsverantwortlichen und den Landwirten vor Ort, die ihre Ackerflächen für die Versuche zur Verfügung stellen und ausgezeichnet betreuen. In Hollabrunn gilt der Dank Herrn Betriebsverwalter Franz Ecker von der LFS Hollabrunn und Familien Bernreiter und Semmelmeyer, auf deren Flächen unsere Selektionen aus Züchtung und speziellen wissenschaftlichen Projekten Weinviertler Klima erfahren können.
Mit der Erneuerung der Schautafeln an der Fachschule Hollabrunn möchten wir diese seit Jahrzehnten gelungene Kooperation sichtbar machen. Herzlichen Dank allen Partnern!
Die Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Fachschulen bietet aus Sicht von Die Saat einen entscheidenden Mehrwert:
Neben standortangepassten Versuchen ermöglicht sie es uns, den züchterischen Fortschritt über nahezu alle landwirtschaftlichen Kulturen hinweg unmittelbar an unsere Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Damit schaffen wir die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg unserer Landwirte.
Mit der Erneuerung der Schautafeln an der Fachschule Hollabrunn möchten wir diese seit Jahrzehnten gelungene Kooperation sichtbar machen.
Herzlichen Dank allen Partnern!
Foto (v.l.n.r.):
Leiter Pflanzenbau-Versuche LFS Hollabrunn Franz Ecker und Harald Summerer, Betriebsleiter Saatzucht LFS Edelhof Andreas Jager, Thomas Unger Teamleiter Außendienst Die Saat/RWA AG, Züchtungsleiterin Saatzucht LFS Edelhof Sissy Zechner, Geschäftsführer RLH Horn-Hollabrunn Rudolf Grubauer, Landesgüterdirektor Erhard Kührer, Direktor LFS Hollabrunn Stefan Amon
PRESSEMITTEILUNG
Landwirtschaftliche Fachschulen NÖ
50 Jahre Zusammenarbeit zwischen
NÖ Landwirtschaftliche Fachschulen und der RWA Raiffeisen Ware Austria AG
LR Teschl-Hofmeister: Kooperation zur Züchtung von klimafitten Kulturen und standortangepassten Sorten
Edelhof (3.9.2025) Im Jahr 1975 wurde zwischen den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich und dem damaligen Verband ländlicher Genossenschaften (VLG) – heute Raiffeisen Waren Organisation (RWA) – eine Vereinbarung geschlossen, um im agrarischen Versuchswesen enger zusammenzuarbeiten. Dies bildete die Grundlage für die Öffnung der Schulen für zukunftsweisende Versuche in der standortangepassten Sortenentwicklung und der Durchführung von Projekten zur Bodenbearbeitung, Düngung und dem Pflanzenschutz. Die Versuche werden über die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) unter der Federführung von Landesgüterdirektor Erhard Kührer koordiniert.
„Das Jubiläum 50 Jahre Kooperation zwischen den Landwirtschaftlichen Fachschulen und der Raiffeisen Waren Organisation samt zahlreichen Partnern aus der Saatgutwirtschaft steht für Tradition und Weitblick für innovative Entwicklungen im Agrarwesen“, hebt Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister hervor. „Die Zusammenarbeit ermöglicht die Züchtung von klimafitten Kulturen sowie standortangepassten Sorten in Form von hochwertigem Original-Saatgut, welches der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt wird“, so Teschl-Hofmeister.
Rudolf Haydn, RWA AG-Die Saat hebt hervor: „Die Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Fachschulen bietet aus Sicht der RWA und Die Saat einen entscheidenden Mehrwert: Neben standortangepassten Versuchen ermöglicht sie es uns, den züchterischen Fortschritt über nahezu alle landwirtschaftlichen Kulturen hinweg unmittelbar an unsere Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Damit schaffen wir die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg unserer Landwirte.“
„Gestartet wurde vor 50 Jahren mit Getreide- und Maisversuchen. Das Spektrum der Kulturen wurde im Lauf der Zeit mit Raps, Ackerbohnen, Sojabohnen und weiteren Sonderkulturen deutlich erweitert“, unterstreicht Saatzucht-Leiterin Sissy Zechner. „Das Programm umfasst die Landwirtschaftlichen Fachschulen Edelhof, Gießhübl, Hollabrunn, Obersiebenbrunn, Pyhra, Mistelbach und Warth. Versuche laufen sowohl in der konventionellen als auch in der biologischen Landwirtschaft“, so Zechner.
„Darüber hinaus werden in enger Zusammenarbeit mit der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) autorisierte Wertprüfungen und Landessortenversuche durchgeführt. Auch im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten finden an den Landwirtschaftsschulen verschiedenste Versuche statt“, betont Landesgüterdirektor Erhard Kührer. „Das 50-Jahr-Jubiläum steht für eine innovative agrarische Forschungstätigkeit. Damit wird die Erhaltung der genetischen Sortenvielfalt gesichert und der ressourcenschonende Einsatz aller Betriebsmittel in der Landwirtschaft gewährleistet“, so Kührer.
Foto (v.l.n.r.)
Jakob Moser, RWA AG – Saatzucht Edelhof GmbH; Rudolf Haydn, Abteilungsleiter Die Saat; Erich Fuchs, Obmann Raiffeisen Lagerhaus Zwettl; Direktor Arno Kastelliz (LFS Obersiebenbrunn); Andreas Jager, Betriebsleiter Saatzucht LFS Edelhof; Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister; Sissy Zechner, Züchtungsleiterin Saatzucht LFS Edelhof; Direktorin Michaela Bauer-Windischhofer (LFS Edelhof) und Landesgüterdirektor Erhard Kührer
Mag. Jürgen Mück, Pressearbeit Landwirtschaftliche Fachschulen NÖ
Sommerbesuch am Edelhof
Landesgüterdirektor Erhard Kührer auf Besuch am Edelhofer Wirtschaftsbetrieb bio und konventionell – Saatzucht: gerne informieren wir über den Einsatz von technischen Neuerungen, Erfolgen in der Getreidezüchtung und in den Bio-Versuchen und in der Aquakultur.
- Lehrling Mona kutschiert
- Seeteich
- Florian Weichselbaum stellt die neuen Feldtafeln zur Versuchsbeschreibung vor
- Bio-Kartoffel-Versuch
- Bio-Winterdinkel
- neue Aquakultur-Versuchsanlage
- Wir stellen vor....
- Neues aus der Saatzucht
- Neues aus der Saatzucht - Sommerhafer
- Neues aus der Saatzucht - Winterroggen
- ... weiter geht´s
- Neues aus der Saatzucht - Magazinbeizgerät
Partner für`s Land
Seit vielen Generationen von Sorten besteht die erfolgreiche Zusammenarbeit von Die Saat/RWA AG und ihrem Lagerhaus vor Ort gemeinsam mit der Saatzucht LFS Edelhof und den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich. Nur in dieser Konstellation konnte und kann das Team der Saatzucht Edelhof standortangepasste Sorten bei Weizen (Winter: Edelmann, Ehogold, Ekonom, Energo, Ernestus, Ethan; Sommer: Elaya, Elodi, Everlong), Roggen (Elias, Elego), Gerste (Winter: Ekaterina, Eufemia bzw. Sommer: Edelmira, Elena, Elfriede, Escalena) und Hafer (Winter: Eagle, Sommer: Earl, Enjoy, Elron) für die Landwirte und österreichischen Saatgutanbieter selektieren. Ein herzliches Dankeschön gilt immer den Versuchsverantwortlichen und den Landwirten vor Ort, die ihre Ackerflächen für die Versuche zur Verfügung stellen und ausgezeichnet betreuen. In Obersiebenbrunn gilt der Dank Herrn Dir. Arno Kastelliz, Versuchsleiter Werner Müllner mit seinen Kollegen und Landwirt Christian Slavik, auf deren Feldern unsere Getreideselektionen Marchfelder Klima erfahren können. Mit der Errichtung der Schautafeln an der Fachschule Obersiebenbrunn möchten wir diese gelungene Kooperation sichtbar erneuern. Herzlichen Dank allen Partnern!
Foto von links:
Erhard Kührer Landesgüterdirektor Land Niederösterreich, Andreas Jager Betriebsleiter Saatzucht LFS Edelhof, Arno Kastelliz Direktor LFS Obersiebenbrunn, Elisabeth Zechner Züchtungsleiterin Saatzucht LFS Edelhof, Rudolf Haydn Abteilungsleiter Die Saat, Jakob Moser GF Saatzucht Edelhof GmbH, Rudolf Brandhuber Direktor Raiffeisen Lagerhaus Marchfeld
50 Jahre ackerbauliche Versuche in Obersiebenbrunn – ein halbes Jahrhundert im Dienst der versuchsdurchführenden Landwirtschaft
Obersiebenbrunn im Marchfeld feiert ein bedeutendes Jubiläum: Seit 1975 ist dieser Standort ein zentraler Ort für ackerbauliche Versuche in Niederösterreich – und hat sich in den letzten 50 Jahren zu einem der wichtigsten Selektionsstandorte für zahlreiche Kulturarten entwickelt. Ziel dieser kontinuierlichen Arbeit ist es, durch praxisnahe Versuchsreihen die besten Sorten für Winter- und Sommerkulturen zu entwickeln, zu selektieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen heimischen Landwirtschaft zu leisten. Direktor DI Arno Kastelliz begrüßte als Hausherr die Gäste und sprach ein Plädoyer für die Pflanzenzüchtung.
Die Versuchsaktivitäten reichen heutzutage weit über Obersiebenbrunn hinaus: Gemeinsam mit landwirtschaftlichen Fachschulen in Edelhof, Gießhübl, Pyhra, Hollabrunn, Mistelbach und Warth werden sowohl konventionelle als auch biologische Anbausysteme in einem breiten Spektrum an Kulturen – darunter Getreide, Mais, Raps, Acker- und Sojabohnen – getestet. Im Fokus stehen dabei neben klassischen Sortenvergleichen auch innovative Versuchsformate wie Ertragsprüfungen, Saatstärken- Pflanzenschutz-, Düngungs-, Bewässerungs- und Bodenbearbeitungsversuche. Besonders bedeutend ist die Selektion von jungem Züchtungsmaterial unter realitätsnahen Bedingungen klimatisch verschiedenen Schulstandorten. Damit sind optimale Grundlagen für optimale Sortenselektion gegeben, betont Züchtungsleiterin DI Elisabeth Zechner.
Ein weiterer wichtiger Baustein sind neben der engen Zusammenarbeit mit der Saatzucht Edelhof und der AGES Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, die am Standort autorisierte Wertprüfungen und Landessortenversuche durchführen, Kooperationen mit verschiedenen Interessenten aus der Landschaft des österreichischen Pflanzenbaus. Auch wissenschaftliche Projekte – etwa mit der Universität für Bodenkultur und dem AIT Austrian Institute of Technology in Tulln oder anderen landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs – bereichern das Versuchswesen.
Die Wurzeln dieses Erfolgsmodells liegen in der Vereinbarung zwischen dem damaligen Verband ländlicher Genossenschaften (heute RWA AG) und dem Land Niederösterreich, die am 1. Jänner 1975 in Kraft trat. Dadurch war eine Öffnung der Schulwirtschaften für die Durchführung von aktuellen Versuchsfragen möglich. Maßgeblich beteiligt waren Landeshauptmann Andreas Maurer, Landesrat Matthias Bierbaum, sowie Vertreter des VLG, Direktor Steinböck und Obmann Hofstätter. Ein Modell, das bis heute Früchte trägt!
Anlässlich des Jubiläums versammelten sich Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu einem Rückblick und Ausblick auf die erfolgreiche Arbeit. Die Züchtungsleiterin der Saatzucht Edelhof, DI Elisabeth Zechner zeigte aktuelle Herausforderungen in der Getreidezüchtung, während DI Clemens Flamm als AGES-Vertreter Einblicke in laufende Wertprüfungen gaben. Weizenzüchter Lukas Koppensteiner berichtete über das Projekt WheatVIZ und die Möglichkeiten moderner Drohnentechnologie zur Erkennung von Hitzestress im Feld.
Ein besonderer Dank gilt den vielen engagierten Persönlichkeiten, die den Standort über Jahrzehnte geprägt haben – darunter der ehemalige Landesgüterdirektor Josef Rosner, sein Nachfolger Erhard Kührer, RWA-Legende Erwin Arocker, Züchtungsexperte Hubert Hofbauer und alle Personen, die ihre Tätigkeit dem Versuchswesen widmeten, Pflanzenbau- und Saatgutexperten Philipp Karoshi, Jakob Moser, Rudolf Haydn aus der RWA-Organisation und Prof. Hermann Bürstmayr, Universität für Bodenkultur. Die Direktoren der Landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs, von Saatgut Austria und AGES wurden für die langjährige und partnerschaftliche Zusammenarbeit gewürdigt.
Die vergangenen 50 Jahre in Obersiebenbrunn stehen beispielhaft für gelebte Kooperation zwischen Schulen, Forschung und Praxis – mit einem klaren Ziel: Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten.
Foto (von links):
Andreas Jager (Betriebsleiter Saatzucht LFS Edelhof); Dir. Arno Kastelliz (LFS Obersiebenbrunn); Landesgüterdirektor Erhard Kührer (Land Niederösterreich); Elisabeth Zechner (Saatzucht LFS Edelhof); Obmann Michael Gohn (Saatgut Austria); Abteilungsleiter Klemens Mechtler (AGES-Nachhaltiger Ackerbau); Prof. Hermann Bürstmayr (Universität für Bodenkultur-IFA); GF Jakob Moser (Saatzucht Edelhof GmbH); GF Anton Brandstätter (Saatgut Austria); Abteilungsleiter Rudolf Haydn (RWA-Vertrieb Saatgut)
7 auf einen Streich
– noch nie so viele Sortenzulassungen wie im Jahr 2024
Wir sind stolz darauf, dass aus unserer Arbeit der letzten Selektionsjahre SIEBEN neue Eintragungen in Österreich erfolgen konnten:
- EULAIA – ertragreiche und blattgesunde Sommer-Braugerste
- EUGENIO – kurzwüchsiger Gelbhafer
- ELAYA – begrannter und blattgesunder Sommer-Qualitätsweizen
- ELODI – hochertragreicher Sommer-Futterweizen
- EVERLONG – blattgesunder und fallzahlstabiler Sommer-Mahlweizen
- EUROSOL – begrannter und großkörniger Winter-Mahlweizen für den Bio-Bereich
- EXPLOSIV – gesunder, hochertragreicher und begrannter Winter-Mahlweizen





























